„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“

Boris Pasternak

Weltklimaspiel - Umsetzungspartner:innen

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!

Unser Ziel ist es, jungen Menschen ein Gesamtverständnis für die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer heutigen Welt zu vermitteln und das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und dem eigenen Handeln zu stärken. Dabei setzen wir neben der Spielfreude in der Gruppe auf Sachwissen, stärken und vertiefen Lebenskompetenzen und fördern Wertebildung. Jugendliche und junge Erwachsenen verwandeln sich so in gut informierte und selbstreflexive Changemaker:innen, die in ihrem Lebensumfeld wirksam werden.

Unsere Partner:innen:

 

Landschaft des Wissens | Wissenschaftsverein Kärnten ist ein gemeinnütziger Verein, der wissenschaftsbasierte Aktivitäten unterstützt und gemeinsam mit Kooperationspartnern Denk- und Handlungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis schafft. Es geht uns um eine kritische und selbstbewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten.

Ansprechpersonen:
Landschaft des Wissens
Sophia Fritzer
office@landschaftdeswissens.at

Educational Lab
Maria Mack
mack@lakeside-scitec.com

 

 

Das Energieinstitut Vorarlberg bildet, berät und forscht für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Mit dem Bildungsprogramm „Energieautonomie begreifen“ werden altersgerechte und spannende Angebote vom Kindergarten bis zur Oberstufe angeboten. Erlebnis-Ausstellungen, Strategiespiele, Experimentier-Workshops und Exkursionen wecken den Forscher und Entdeckergeist der Kinder und Jugendlichen und machen sie so zu begeisterten Botschafter:innen der Energieautonomie Vorarlberg.

Ansprechperson:
Carmen Jungmayr
Carmen.Jungmayr@energieinstitut.at

 

 

Beteiligung.st, die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung in Graz, ist ein gemeinnütziger und überparteilicher Verein. beteiligung.st setzt sich für das Recht auf Partizipation ein, entwickelt unter der Einhaltung von Qualitätskriterien passende Rahmenbedingungen für eine gelebte Beteiligungskultur und fördert mit ihren Angeboten demokratisches Denken und Handeln. Klimaschutz und SDGs sind Grundlage aller Aktivitäten.

Ansprechperson:
Daniela Köck
daniela.koeck@beteiligung.st

 

Das Team von WELT DER KINDER engagiert sich im Netzwerk mit Menschen aus unterschiedlichen Positionen und Altersgruppen für eine kindgerechte Gesellschaft. Vorrangig soll die Teilhabe junger Menschen an der Gestaltung von Gesellschaft gestärkt und der Schutz vor Gewalt und Deprivation erhöht werden — in familiären und gesellschaftlichen Kontexten.

Ansprechperson:
Carmen Feuchtner
carmen.feuchtner@vol.at


Das Haus der Natur Salzburg, Museum für Natur und Technik, zeigt auf mehr als 7.000 m² die Natur von ihrer spannendsten Seite. In der Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist das Haus der Natur die Anlaufstelle für Schulklassen von der ersten Schulstufe bis zur Matura. Neben den Angeboten der Museumspädagogik bietet das Bildungsprogramm der Natur- und Umweltbildung vielseitige Workshops und Exkursionen für Schulklassen von der 1. Schulstufe bis zur Matura, um Zusammenhänge aufzuzeigen, Naturbezug zu fördern und Kompetenzen für die Mitgestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft zu vermitteln.