FAQs
Was genau ist das Weltklimaspiel und wie trägt es zur Bildung bei?
Das Weltklimaspiel ist ein App-gestütztes Brett-Planspiel, das in Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Klimawissenschaft von der gemeinnützigen Weitblick GmbH entwickelt wurde.
Es dient als innovatives Tool zur Klima- und Umweltbildung und vermittelt spielerisch Wissen und Verständnis für die komplexen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Durch das Spiel werden die großen Zusammenhänge einer globalisierten Welt sichtbar und Lösungsstrategien für nachhaltige Entwicklungen aufgezeigt. Das Weltklimaspiel zielt darauf ab, bei jungen Menschen Aufklärung, Bewusstsein und ihre Handlungsfähigkeit zu stärken und erfahrungsbasierte, selbstgesteuerte Lernprozesse zu fördern und den Spieler: innen Spielfreude in der Gemeinschaft zu bieten.
Durch dieses interaktive und aufschlussreiche Spiel werden die Spieler: innen in den Stand versetzt, aktiv und informiert an den dringend notwendigen Diskussionen über unseren Planeten teilzunehmen und die Zukunft über Kooperation, Verhandlungsgeschick und Empathie gemeinsam zu gestalten.
Wer ist die Zielgruppe und für wen eignet sich das Weltklimaspiel?
Das Weltklimaspiel ist ein vielseitiges Instrument, das in verschiedenen Bildungs- und Ausbildungsbereichen zur Vertiefung von Klimawissen und globaler Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.Das Weltklimaspiel ist für junge Menschen ab 13 Jahren konzipiert
Zielgruppen:
Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in allgemein- und berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe I und II), in Bildungsinstitutionen für Auszubildende und Studierende, sowie in NGOs, Vereinen, Freizeitpädagogikeinrichtungen und für Unternehmen in der Lehrlingsausbildung.
Als Teambildungsaktivität für Erwachsene ist das Weltklimaspiel auch im Erwachsenenbildungsbereich einsetzbar, um das Bewusstsein und Verständnis für die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu stärken.
Wer führt das Weltklimaspiel durch?
Das Spiel wird von einem/r Spielleiter:in angeleitet, der/die von einem/r Spieloperator:in unterstützt wird. Die Durchführung erfolgt über das Weitblicktrainer:innen-Team. Es besteht aber auch die Möglichkeit sich zum Weltklimaspiel-Spielleiter:in ausbilden zu lassen.
Das Training zur Weltklimaspiel-Spielleiter:in schließt mit einer Zertifizierung ab, die zur selbständigen Durchführung des Spiels berechtigt. Folgende Ausbildungsmodule müssen für eine Spielerlaubnis absolviert werden:
1. Eine vollständige Spielerfahrung als Teilnehmer:in (3 tägig)
2. Die Teilnahme an einem 2,5 tägigen Spielleitungs-Seminar (in Wien)
3. Eine Hospitation bei einem Spiel mit der Zielgruppe
Die nächste Ausbildungsrunde findet im April 2024 statt (siehe Ausbildung). Eine weitere Runde ist für Herbst 2024 geplant.
Welche Anforderungen und Materialien werden benötigt, um das Weltklimaspiel durchzuführen?
Das Weltklimaspiel wird von zertifizierten Trainer:innen durchgeführt, die eigens ein Training absolvieren.
Für die Durchführung des Weltklimaspiels wird folgendes benötigt:
- ein/e Spielleiter:in und ein/e Spieloperator
- Raumgröße: min. 75qm² à je größer desto besser! Quadratische Form wäre optimal
- großer Stuhlkreis mit viel Raum zum Bewegen, Stuhlanzahl gemäß der Spieler:innen Anzahl +2 für die Trainer:innen
- eine Tischinsel in der Mitte, die im besten Fall die Maße des Spielbrettes hat (155cm x 155cm)
- drei weitere Tische für Materialausgabe
- zwei Pinnwände
- ein Beamer mit Projektionsfläche oder ein großer Bildschirm (z.B. Smartboard)
- guter Internetzugang, der allen Spieler:innen die parallele Nutzung des Internets erlaubt (evtl. Firewall-Settings prüfen)
- eine Steckdosenleiste
- der Raum sollte verschließbar sein und für die gesamte Dauer des Spiels zur Verfügung stehen
Wie groß sollte die Gruppe sein und wie lange dauert das Spiel?
Zeitrahmen:
Der Zeitrahmen ist auf 3 Tage bzw. 5 Halbtage (ca. 21 Stunden) ausgelegt. Für die Spieldurchführung sollte folgender Zeitrahmen veranschlagt werden:
- Aufbau und Raumvorbereitung ca. 3h am Nachmittag vor dem Spielbeginn
- Fünftägiges Spiel: ca. 5h pro Tag (z.B. 9:00 bis 14:30) mit Mittagspause (Empfehlung)
- Viertägiges Spiel: ca. 6h pro Tag (z.B. 9:00 bis 15:30) mit Mittagspause
- Dreitägiges Spiel: ca. 7h pro Tag (z.B. 9:00 bis 16:30) mit Mittagspause
Spieler:innenanzahl:
- optimale Gruppengröße: 25 Personen (Jede Rolle ist als Zweierteam besetzt), min. 12 Personen
- größere Gruppen nach Absprache möglich (max. 50 Personen)
- Für eine optimale Spielerfahrung wird empfohlen, das Spiel mit 25-30 Personen zu spielen
Was muss vor einer Durchführung getan werden?
Weltklimaspiel Checkliste
- eine Namenliste der Teilnehmenden erstellen
- eine Empfehlung seitens der Lehrperson, welche der Spieler:innen auf der Liste folgende Kriterien erfüllen:
- „sehr Sozialkompetent und gut integriert in den Klassenverband“ (Für die Rolle der „Internationalen unabhängigen Organisation“)
- „starkes Gerechtigkeitsbestreben, politisch wach und eine gute Selbstbehauptung gegenüber Gruppendruck“ (Für die Rolle der Zivilgesellschaft)
- Die Spieler:innen brauchen ein Smartphone + evtl. ein Ladekabel (Alternativ: einen Laptop oder ein Tablet)
- Hier ist die Minimalanforderung ein Gerät pro Team, dh. min 12 Geräte
- Wenn Fotos gemacht werden: Einverständniserklärung zu Fotos, Videoaufnahmen seitens der Eltern (wenn TN unter 14)
- Kontaktdaten für Ansprechpersonen (Email und Telefon): Schuldirektion, Zuständige Lehrperson, IT Beauftragte(r)
Wir bitte darum, alle hier angeführten relevanten Daten den Organisator:innen vor dem Spieltermin zu übermitteln
Was kostet ein Weltklimaspiel?
Die Umsetzung des Weltklimaspiels entspricht einer Förderleistung in Höhe von € 3000,- derzeit können wir das Weltklimaspiel für Schulen aufgrund von Fördermitteln zu einem Unkostenbeitrag von € 5.- pro Schüler:in anbieten. Für Spiele außerhalb des Schulkontextes, bitten wir Sie um persönliche Absprache mit Matthias Mittelberger, matthias.mittelberger@weitblick-gmbh.org / +43 (0) 664 88 24 77 36 oder Maria Malle, maria.malle@weitblick-gmbh.org / +43 (0) 664/78022832
Welche Kompetenzen fördert das Weltklimaspiel bei seinen Spieler:innen?
Das Weltklimaspiel stärkt und vertieft Lebenskompetenzen wie Problemlösefähigkeit, kritisches und vernetztes Denken, Selbstwirksamkeit und Kommunikationsfähigkeit. Durch den Gruppenkontext fördert das Spiel auch das Verständnis und die Sensibilität für die Bedürfnisse anderer.
Es zielt darauf ab, Sachwissen zu vertiefen und zur Wertebildung beizutragen. Es stärkt das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und das eigene Handeln und unterstützt junge Menschen dabei, Zuversicht und Handlungsfähigkeit zu entwickeln, um die globalen Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Was sind die Inhalte und wie ist Ablauf des Weltklimaspiels?
Inhalte
Im Weltklimaspiel wird die Klimakrise auf dem großen Spielbrett visualisiert, das die Welt mit ihren verschiedenen Klimazonen, Landschaften und den Auswirkungen der menschlichen Aktivität darstellt. Über tausend Spielsteine repräsentieren verschiedene Aspekte der Klimakrise. Zusätzlich berechnet eine wissenschaftlich fundierte Simulation im Hintergrund die Treibhausgas-Zirkulation und die Auswirkungen der Entscheidungen der Spieler:innen.
Die drei Dimensionen des Weltklimaspiels sind:
- Ein Planspiel, bei dem die Teilnehmenden in die Rollen globaler Entscheidungsträger:innen schlüpfen und die Klimakrise aus einer globalen Perspektive erleben.
- Ein Brettspiel, das mit einem großen, detaillierten Spielbrett arbeitet, welches die Welt und ihre Herausforderungen darstellt.
- Eine App und Datenbank, die im Hintergrund läuft und die Folgen der Entscheidungen der Spieler:innen auf die Treibhausgasemissionen simuliert.
Ablauf
Das Weltklimaspiel beginnt mit einer Einführungsphase, die die Spieler von der neolithischen Revolution über die Industrialisierung bis in die Gegenwart führt. Das eigentliche Spiel startet im Jahr 2000 und jede Spielrunde repräsentiert ein Jahrzehnt bis zum Jahr 2100. In jeder Runde müssen die Spieler:innen auf verschiedene Ereignisse wie Kipppunkte, Extremwetterereignisse, Umweltkatastrophen und soziale Krisen reagieren, die abhängig von ihren Entscheidungen ausgelöst werden. Ziel ist es, die Herausforderungen zu meistern und den Umbau zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise zu vollziehen.